Erste Erfahrungen mit Wärme

Ein Thermometer kennt jedes Kind, - aber nicht jedes Kind weiß, wie ein Thermometer funktioniert. Weißt du es?

Und sicher hast du schon einmal einen Heißluftballon gesehen, - vielleicht hast du dich auch gefragt, wieso so ein Ballon in die Höhe steigen kann?

Das geht so: Ein Heißluftballon besteht aus einem großen Ballon, einem Brenner darunter und einem Korb in dem die Personen befördert werden.

Der Brenner füllt den Ballon mit heißer Luft. Heiße Luft ist leichter als kalte Luft, deshalb steigt sie auf und der Ballon hebt ab. Dass das so wirklich funktioniert, kannst du an einem einfachen Experiment erkennen.

Wenn du Lust auf dieses oder andere Experimente mit „Wärme“ hast, klicke hier weiter.

Aber Vorsicht! Du solltest dabei einen „kühlen“ Kopf bewahren!

Merke

Ein Thermometer kennt jedes Kind, - aber nicht jedes Kind weiß, wie ein Thermometer funktioniert. Weißt du es?

Und sicher hast du schon einmal einen Heißluftballon gesehen, - vielleicht hast du dich auch gefragt, wieso so ein Ballon in die Höhe steigen kann? Das geht so: Ein Heißluftballon besteht aus einem großen Ballon, einem Brenner darunter und einem Korb in dem die Personen befördert werden.

Der Brenner füllt den Ballon mit heißer Luft. Heiße Luft ist leichter als kalte Luft, deshalb steigt sie auf und der Ballon hebt ab. Dass das so wirklich funktioniert, kannst du an einem einfachen Experiment erkennen.

Wenn du Lust auf dieses oder andere Experimente mit „Wärme“ hast, klicke hier weiter.

Aber Vorsicht! Du solltest dabei einen „kühlen“ Kopf bewahren!